Data Governance

 

Satellitenschüssel

Data Governance

 
Alles rund um Ihre wertvollen Daten

Daten sind die Grundlage für Wettbewerbsvorteile und somit wichtiger Bestandteil für Ihren Unternehmenserfolg. Daten haben jedoch einen Lebenszyklus, welcher geordnet, gestaltet und dokumentiert gehört, damit sie ihren betrieblichen Nutzen erfüllen. Dabei hilft ein zentrales Datenverwaltungskonzept in Form einer Data Governance.

 

Warum Sie sich mit Data Governance beschäftigen sollten
  • Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Daten
  • Steigerung der Prozesseffizienz
  • Kosteneffizienz in der Verarbeitung
  • Sichere Verfügbarkeit
  • Höhere Skalierbarkeit
  • Verhinderung von Compliance-Verstößen
  • DSGVO-Konformität
  • Schutz vor Missbrauch
 
und last but not least, um eine solide Basis für Smart Analytics zu schaffen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Datenbestände zu identifizieren und zu priorisieren. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir standardisierte Verfahren und Richtlinien zur Planung, Überwachung und Kontrolle der Datenverwaltung. So können Sie die rechenschaftspflichtige Datennutzung innerhalb festgelegter Richtlinien sicherstellen und Ihre wertvollen Daten voll für Ihren Unternehmenserfolg nutzen.

Data Governance                 Datenzyklus

 
Kontaktieren Sie uns, um volle Kontrolle über Ihre Datenflut zu erhalten und mehr Sicherheit, Transparenz, Kosteneffizienz und neue Geschäftsstrategien durch saubere Daten zu gewinnen!

Erfahren Sie im folgenden Video, welche Ansätze es in Bezug auf Data Governance in Unternehmen gibt:

 

Satellitenschüssel

Data Governance


Daten sind die Grundlage für Wettbewerbsvorteile und somit wichtiger Bestandteil für Ihren Unternehmenserfolg. Die Daten haben einen Lebenszyklus, welcher geordnet, gestaltet und dokumentiert werden muss, damit sie ihren betrieblichen Nutzen erfüllen. Dabei hilft ein zentrales Datenverwaltungskonzept in Form einer Data Governance. So wird eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage auf Basis einer hohen Datenqualität geschaffen.


Was ist Data Governance?


Im Grunde genommen bedeutet Data Governance Daten zu identifizieren, zu priorisieren und zu verwalten. Weiters beinhaltet ist die Erstellung von standardisierten Prozessen, Regeln und Verantwortlichkeiten betreffend:

  • des Umgangs mit den Daten,
  • deren Erfassung,
  • Überwachung,
  • Kontrolle 

Die Anreicherung mit Metadaten ermöglicht ein tieferes Verständnis hinsichtlich der Datenstruktur, deren Beziehungen zueinander sowie ihrer Funktion.

Sie behalten stets den Überblick, wer in welchem Ausmaß Zugriff auf den Datenbestand hat und wissen über die Herkunft Ihrer Daten Bescheid. Zudem können Sie sicherstellen, dass deren Verwendung in Übereinstimmung mit der DSGVO und anderen entsprechenden Richtlinien erfolgt.

Data Governance ist ein Bestandteil des Datenmanagements in Unternehmen. Eine sorgfältig ausgearbeitete Strategie eröffnet Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, Einblick in die zur Verfügung stehenden Daten zu nehmen und zum Beispiel auf einfachem Wege zu erfahren, wie sich bestimmte KPIs zusammensetzen.

Möchten Sie in Ihrer Organisation sicherstellen, dass die generierten Daten effektiv zu Ihrem Unternehmenserfolg beitragen? Wir unterstützen Sie gerne und beraten Sie umfassend! Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.

 

Data Governance Framework

 

Damit Ihre Data Governance Strategie erfolgreich ist, gibt es einige Punkte, die Sie bei der Einführung beachten sollten. Dazu gehört das Data Governance Framework. Dabei handelt es sich um einen strukturierten Ansatz zur Verwaltung und Nutzung von Daten.

Es gibt zwei konträre Denkansätze in Bezug auf die Erstellung des Frameworks:

  • Top-down Methode: Die Top-down Philosophie stellt sicher, dass strategische Ziele und Standards eingehalten werden. Zudem liegt der Fokus unter anderem vorwiegend auf einer hohen Datenqualität sowie Compliance und Riskmanagement. Es erfolgt zuerst die Erfassung und Dokumentation von KPIs. Diese werden runtergebrochen und die entsprechenden Schichten im Data Warehouse Ihrer Organisation erstellt.
  • Bottom-up Methode: Dieser Denkansatz ermöglicht eine höhere Agilität in der Datenverwaltung, denn er startet mit den Rohdaten. Auf Basis des wachsenden Datenbestandes werden Strukturen und Schemata eruiert und implementiert. Die KPIs werden praktisch von unten herauf entwickelt. Gleiches gilt für die Regeln und Richtlinien hinsichtlich des Umgangs sowie der Datenqualität selbst.

Nicht jeder Denkansatz ist für jedes Unternehmen geeignet. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl und Erstellung des für Ihre Organisation am besten geeigneten Frameworks. Unser Team freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Data Governance                 Datenzyklus

 

Diese Vorteile bietet Data Governance


Durch Data Governance schaffen Sie in Ihrem Unternehmen eine der wichtigsten Grundlagen für geschäftliche Entscheidungen: akkurate, konsistente und verlässliche Daten.

Weitere Vorteile von Data Governance sind folgende:

  • Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Daten
  • Besseres Verständnis Ihrer Daten und wo sie gespeichert sind
  • Klare Übersicht von Verantwortlichkeiten hinsichtlich Ihres Datenbestands
  • Steigerung der Prozesseffizienz
  • Kosteneffizienz in der Verarbeitung
  • Sichere Verfügbarkeit
  • Höhere Skalierbarkeit
  • Verhinderung von Compliance-Verstößen
  • DSGVO-Konformität
  • Schutz vor Missbrauch
  • Verbesserung der Datensicherheit

Insbesondere in Zeiten von Big Data und einer Flut an Informationen besteht die Schwierigkeit darin, die Masse an angefallenen Daten intelligent zu analysieren und zu nutzen. Umso wichtiger ist es, effektive Data Governance Strategien im Unternehmen zu implementieren. So können Sie nicht nur den Wert Ihrer Daten maximieren, sondern im Gegenzug sicherstellen, dass gegen keinerlei regulatorischer Vorschriften verstoßen wird.

 

Implementierung von Data Governance im Unternehmen
 

Durch die Einführung einer effizienten Data Governance Strategie tragen Sie nicht nur dazu bei, die Anforderungen der Datenverantwortlichen (IT) in Ihrem Unternehmen zu erfüllen, sondern die Daten zudem entsprechend der Bedürfnisse der Datenbenutzer aufzubereiten. Sie erleichtern es so den Mitarbeitenden, nach den benötigten Daten bzw. Informationen zu suchen, sie zu analysieren und zu verwenden.

Folgende Schritte sind unter anderem zur Einführung Ihrer Data Governance Strategie nötig:

  • Bestandsaufnahme: Welche Daten stehen mir in meinem Data Warehouse zur Verfügung? Wo sind sie gespeichert (Ziel: Single Point of Truth)? Wie sind sie entstanden, und wie können sie verwendet werden?
  • Klassifizierung und Metadaten: Daten bestimmten Kategorien zuordnen, zum Beispiel Kundendaten, Produktdaten oder ähnliches. Beschreibung, Definition und Standardisierung der Datenobjekte.
  • Richtlinien und Regeln: Entwicklung von Standards und Prozessen im Umgang mit den Daten, inklusive Verwendung dieser. Wer hat Zugriff auf welche Datenbestände und Informationen? Wer kann die Daten verändern? Wie wird eine ausgezeichnete und konsistente Datenqualität erreicht und aufrechterhalten?
  • Erstellung eines Frameworks: Dieses beinhaltet sämtliche Regeln, Prozesse und Rollen in Bezug auf die Daten, um sowohl Datenschutz als auch Compliance sicherzustellen. Es macht Daten leichter auffindbar, einfacher zu verwenden und sorgt dafür, dass sich jeder hinsichtlich Aktualität und Qualität auf die zur Verfügung gestellten Daten verlassen kann.
  • Datensicherheit und Datenschutz: Beinhaltet Back-up der Daten sowie Zugriffsberechtigungen, auch in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorschriften wie der DSGVO.

In der Regel wird ein Team, bestehend aus Personen von strategischen, operativen und analytischen Bereichen des Unternehmens, zusammengestellt. Dieses zeigt sich für die Einhaltung und Aktualität der Data Governance verantwortlich und ist unerlässlich für den Erfolg Ihrer Strategie.

Es übernimmt das Management, setzt Ziele und Prioritäten, entwickelt Prozesse und weißt Rollen und Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Datenverwaltung zu. Weiters sorgt das Team dafür, dass die Datennutzer wertvolle Analysen und Business Insights basierend auf höchster Datenqualität erstellen können.


Data Governance und die Cloud

Im Grunde genommen ist Data Governance mit in der Cloud gesicherten und verwalteten Daten gleichzusetzen mit jenen, die lokal gespeichert und verwendet werden. Ein Unterschied besteht darin, dass Assets in der Cloud häufig mehr Personen zur Verfügung stehen und einfacher verwendet und geteilt werden können.

Dies ist meist von Vorteil, erschwert aber unter Umständen die Verwaltung der Daten und Zugriffsrechte. Zudem kann die Einhaltung regulatorischer Vorschriften wie etwa der DSGVO komplexer werden.

Es ist wichtig, seriöse und transparente Cloud-Anbieter zu wählen, welche die Sicherheit der Daten gewährleisten können und sich an gesetzliche Anforderungen halten. Um ihren Kunden mehr Kontrolle zu bieten, stellen Cloud-Anbieter deshalb häufig unterschiedlichste Tools bzw. Lösungen zur Verfügung.


sphinx IT ist Ihr erfahrener und verlässlicher Partner im Umgang mit Daten

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Datenbestände zu identifizieren und zu priorisieren. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir standardisierte Verfahren und Richtlinien zum Management sowie zur Planung, Überwachung und Kontrolle der Daten. So können Sie die rechenschaftspflichtige Datennutzung innerhalb festgelegter Richtlinien sicherstellen und Ihre wertvollen Daten voll für Ihren Unternehmenserfolg nutzen.

Langjährige Erfahrung, ein kompetentes Team, modernste Tools und innovative zu Ihrem Unternehmen passende Lösungen machen uns zu Ihrem idealen Partner bei sämtlichen Fragen rund um das Data Management in Ihrer Organisation.

Kontaktieren Sie uns, um volle Kontrolle über Ihre Flut an Informationen zu erhalten und mehr Sicherheit, Transparenz, Kosteneffizienz und neue Geschäftsstrategien durch saubere Daten zu gewinnen!